Vielfältige Möglichkeiten

Schenken Sie Zeit und unterstützen Sie uns im Ehrenamt als...

  • Hospizbegleiter*in (Befähigungskurs erforderlich)
  • Kinderhospizbegleiter*in  (Befähigungskurs erforderlich)
  • Trauerbegleiter*in  (Befähigungskurs erforderlich)
  • Unterstützung im stationären Hospiz

Wir unterstützen Sie bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes durch...

  • Hospiztreffs
  • Supervisionen (Teilnahme verpflichtend!)
  • Organisation und Finanzierung von zur Ehrenamtstätigkeit wichtigen Weiterbildungen

Hospizbegleiter*in (Erwachsene)

Beginn des nächsten Kurses "Hospizbegleiter*innen" im Februar 2025.

  • Anmeldung und weitere Information:
  • Tel:        036414743310
  • Mail:    kontakt@hospiz-jena.de
Download
Termine Kurs 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.7 KB

Kursteilnahme

Damit Sie als ehrenamtliche Helfer*innen eingesetzt werden können, bietet der Hospizverein Jena eine etwa sechsmonatige berufsbegleitende Ausbildung an, denn: Helfen kann nur, wer selbst nicht hilflos ist.

Im Kurs werden Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeiten geschult, die eigenen Einstellungen zu Tod und Leben reflektiert sowie biologisches und psychologisches Grundwissen rund um Tod und Sterben vermittelt.

Auch nach der Teilnahme am Kurs wird die Arbeit mit den kranken Menschen und ihren Angehörigen durch die hauptamtlichen Koordinatorinnen begleitet und reflektiert. Die Teilnahme an >>> Supervisionen ist verpflichtend.

Häufige Fragen

Hat die Sterbebegleitung etwas mit Sterbehilfe zu tun?

 

Nein, im Gegenteil: Hospizbegleiter*innen helfen den Schwerstkranken und Sterbenden dabei, in Würde zu leben, bis zuletzt. Den Leitgedanken der Hospizbewegung hat 1967 die britische Ärztin und Gründerin der Hospizbewegung, Cicely Saunders, so formuliert: „Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern bis zuletzt leben können.“

Teilnehmer*innen Kurs Hospizbegleiter 2023
Teilnehmer*innen Kurs Hospizbegleiter 2023
Teilnehmer*innen Kurs Hospizbegleiter 2024
Teilnehmer*innen Kurs Hospizbegleiter 2024

 

 

Muss ich religiös sein oder einer Kirche angehören, um mitzumachen?

Nein, wir arbeiten überkonfessionell.

 

Wieviel Zeit muss ich haben, um Begleitungen übernehmen zu können?

Das bestimmen allein Sie. Als Orientierung gilt, dass Sie pro Woche etwa zwei Stunden Zeit für die Kranken oder/und ihre Angehörigen haben sollten. Mal wird es mehr, mal weniger sein.



Kinder- und Jugendhospizbegleiter*in

  • Der nächste Kurs für Kinder- und Jugendhospizbegleiter beginnt im Januar 2025.
  • Anmeldung und weitere Information:
  • Tel: 03641-4743310
  • Mail: christiane.schmalenberg@hospiz-jena.de

Kursteilnahme

Kinder, die lebensverkürzend erkrankt sind, deren Familien und/oder Geschwisterkinder zu begleiten, ist eine sehr große Herausforderung. Für die Kinder als auch für die Familien kann so eine Begleitung eine wichtige Ressource und Unterstützung sein. Mit dem Angebot, ehrenamtliche Kinder- und Jugendhospizbegleiter*innen auszubilden, wollen wir uns als Dienst gemeinsam mit Ihnen dieser Aufgabe stellen und für die Kinder und Familien DA sein.

Ehrenamtliche unseres Kinder- und Jugendhospizbegleiterkurses 2017/18
Ehrenamtliche unseres Kinder- und Jugendhospizbegleiterkurses 2017/18

Häufige Fragen

Was unterscheidet die Begleitung bei Erwachsenen und bei Kindern?

 Meist werden in Begleitungen bei Kindern und Jugendlichen 2 oder mehr ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen eingesetzt, da die Begleitung häufig sehr intensiv ist.  

 

Welche Themen bietet der Kurs zum Kinder- und Jugendhospizbegleiter?

Im Kurs werden Besonderheiten in der Kinder- und Jugendhospizbegleitung aufgeführt. Es geht insbesondere um das System Familie, um Erkrankungen der Kinder, um Besonderheiten in der Kommunikation mit Kindern, Kindertrauer und darum, was es für Möglichkeiten gibt, den Kindern und Familien Gutes zu tun. Auch nach der Teilnahme am Kurs wird die ehrenamtliche Arbeit durch die hauptamtlichen Koordinator*innen des ambulanten Hospizdienstes begleitet und reflektiert

Wieviel Zeit muss ich haben, um Begleitungen übernehmen zu können?

Das bestimmen allein Sie. Als Orientierung gilt, dass Sie pro Woche etwa zwei Stunden Zeit für die Kranken oder/und ihre Angehörigen haben sollten. Mal wird es mehr, mal weniger sein.



Trauerbegleiter*in

  • Der Kurs 2025/26 beginnt im September 2025.
  • Weitere Informationen unter: 03641-4743310
  • Mail: kerstin.loeschner@hospiz-jena.de
Download
Kurs Trauerbegleiter 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.5 KB

Kursteilnahme

Trauernden Menschen zu begegnen, sie ein Stück ihres Weges zu begleiten und sie zu unterstützen, stellt uns oft vor große Herausforderungen.

Deshalb vermitteln wir in unseren Kursen sowohl Fach- und Erfahrungswissen zum Thema Trauer, aber auch Reflexion und Training zum Erkennen eigener Empfindungen, Einstellungen und Grenzen.

Häufige Fragen

Sind Trauerbegleitungen altersabhängig, wieviel Lebenserfahrung muss ich mitbringen?

Jeder Mensch verfügt über ein bestimmtes Maß an Lebenserfahrung. Um diese nutzen zu können, bedarf es  kein hohes Lebensalter. 

Wie kann ich nach Abschluss des Kurses bei Ihnen in der Trauerbegleitung  eingesetzt werden?

Trauerbegleiter*innen  können Einzelgespräche mit Trauernden führen, sie über einen bestimmten Zeitraum in einer Begleitung unterstützen, aber auch, gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen als Verantwortliche für das Trauerkaffee, den Trauerkreis oder andere Angebote eingesetzt werden.

 

 



Hospiztreffs in Jena und Apolda

Zur Schulung unserer ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen bieten wir monatlich Hospiztreffs in Jena und Apolda an. Unsere Koordinatorinnen laden dazu Referent*innen ein, zu Themen die unsere ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen interessieren und berühren. Eine Übersicht zu den Hospiztreffen in Jena und Apolda finden Sie hier. Die Treffen sind zum Teil auch für interessierte Bürger*innen frei zugänglich.

 


Supervisionen

Zur Sicherung der Qualität unserer Begleitungen und für das Wohlergehen unserer ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen bieten wir regelmäßige Supervisionstermine in festen Gruppen an. Die Supervisionen werden von qualifizierten Supervisor*innen angeleitet.